ihr weg zur kur
termine
faq
kontakt
haus daheim
mutter-kind-kur
über uns
05322 955-1208
Fragen zur Antragsstellung. Wir informieren und beraten Sie!
info@haus-daheim-kur.de
instagram
facebook
termine
kontakt
faq
datenschutz
impressum

EINE EINRICHTUNG DESMÜTTERGENESUNGSWERKES GETRAGENVON DER EV. FRAUENHILFE LV BS E.V

haus daheim

mutter-kind-kur

über uns

Wer wir sind


Ärzt*in – Bundesfreiwillige - Diätköchin - Erzieher*in - Geschäftsführer*in - Gesundheits- und Krankenpfleger*in - Gymnastiklehrer*in - Haus- und Küchenhilfen - Hausmeister*in - Heilerziehungspfleger*in - Kinderpfleger*in - Köch*in - Masseur*in – Oecotropholog*in - Psycholog*in - Psychotherapeut*in - Physiotherapeut*in - Religionspädagog*in - Sozialpädagog*in - Verwaltungsangestellte*r


Geschäftsführung: Antje Krause

Leitende Ärztin: Elke Gutmann
Stellvertretende Geschäftsführung und Abteilungsleitung
Hauswirtschaft /Küche: Katrin Hecker

Abteilungsleitung Kinderland: Wiebke Lohoff

Woran wir glauben

Haus Daheim ist ein christliches Haus und wir möchten Frauen und Kindern aller Religionen ein inneres Zuhause sein.

Die Voraussetzungen für Gesundheit liegen im körperlichen, seelischen, sozialen sowie geistlichen Bereich. Heilung ist daher ein ganzheitlicher Prozess. In einer hochtechnisierten Welt wie der unseren, werden die Selbstheilungskräfte ebenso wie die krankmachenden Kräfte unserer Seele zu wenig beachtet.

Aus christlicher Sicht geschieht Heilung durch Sinnfindung. Der Glaube ermutigt uns, sich mehr um heilende Beziehungen unter Menschen und der ganzen Schöpfung zu bemühen. Im Haus Daheim möchten wir Zeit und Raum zum Nachdenken geben und um sich den Fragen zu stellen: Was gibt meiner Seele Kraft – Wie kann ich mein Leben bestehen? - Was sind meine besonderen Kraftquellen?

PDF Leitbild

Unsere Geschichte

Seit ihrer Gründung am 1. Januar 1899 zählte die Müttererholung zu einem der Hauptanliegen der ‘Evangelischen Frauenhülfe’. (https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/evangelische-frauenhilfe-deutschland-efhid)

Und so gab es 1931 in der Evangelischen Frauenhilfe Landesverband Braunschweig e.V. bereits die ersten Berichte über Erholungsaufenthalte für Mütter.  Wiesenstraße 4 hieß damals die Anschrift in Bad Harzburg. Es muss den Frauen gutgetan haben, dort vom Alltag Abstand zu bekommen. Für 1934 werden 585 „verschickte Mütter“ gemeldet.

Doch 1941 musste das Haus laut Mietvertrag abgeben werden, damit es als Krankenhaus bzw. Reservelazarett genutzt werden konnte.

‍1947 nach den Kriegswirren nahm die Frauenhilfe die Arbeit für die Müttererholung wieder auf. Nun, unter dem Namen Haus Daheim, in der Papenbergstraße 7. Ein winkliges echtes Harzer Haus, in dem in jedem Jahr Handwerker zu tun hatten, angefangen mit den Dachdeckern - die Dachziegel wurden mit Zigaretten erkauft - über Maler, Fußbodenleger, Installateure, die ein Haus mit fließend Wasser in allen Zimmern entstehen ließen.

‍1951 begann die Mitarbeit in der Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk. Haus Daheim war eins der ersten urkundlich erwähnten Häuser in dem neu gegründeten Dachverband und verpflichtete sich dessen Stiftungsauftrag, der Durchführung von Erholungskuren für bedürftige Mütter.

Als das alte Haus zu klein und zu renovierungsbedürftig wurde, bauten die Frauenhilfen im Landesverband Braunschweig kurzerhand eines neues Haus Daheim. Finanziert wurde alles aus Spendengeldern, die von den Frauenhilfsschwestern auf beeindruckende Weise gesammelt wurden.

‍1981 wurde das neue „Haus Daheim“ in der Burgstraße 35 eingeweiht.

Im Rahmen einer Modernisierung der Organisationsstruktur wurde Haus Daheim im Jahr 2010 ausgegründet und in die Organisationsform einer gemeinnützigen Gesellschaft überführt. Doch die enge Verbindung zur Evangelischen Frauenhilfe hat Bestand. Die einzige Gesellschafterin der Vorsorge-Reha-Klinik gGmbH ist die Evangelische Frauenhilfe Landesverband Braunschweig e.V.

Im Lauf der Jahre wurde unser Haus Daheim vielfach umgebaut, erweitert und modernisiert und bietet heute großzügigen Platz für einen erholsamen Kuraufenthalt von Mutter und Kind.

Elly Heuss-Knapp

Eine moderne Frau war sie, diese Elly Heuss-Knapp, Gründerin des Müttergenesungswerks. Früh politisch aktiv, veröffentlicht sie bereits in jungen Jahren ihr erstes Buch “Bürgerkunde und Volkswirtschaftslehre für Frauen” und textet 1918 Plakate, die Frauen zur Wahlbeteiligung aufrufen. In der Zeit des Nationalsozialismus ernährt Elly Heuss-Knapp ihre Familie erfolgreich mit Werbetexten und –filmen, da ihr Ehemann, Theodor Heuss als Politiker Berufsverbot hat.

Als in der Nachkriegszeit den Erholungsheimen für Mütter die Schließung droht, beschließt Elly Heuss-Knapp zusammen mit Antonie Nopitsch und unter Einbezug von Vertreterinnen der evangelischen und katholischen Frauenverbände, der Frauengruppen des Deutschen Roten Kreuzes, der Arbeiterwohlfahrt und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes die Gründung eines gemeinsamen „Daches“ für Müttergenesung. Am 31. Januar 1950 wird die Elly Heuss-Knapp-Stiftung – Deutsches
Müttergenesungswerk gegründet. In einer Rundfunkansprache gibt Elly Heuss-Knapp die Gründung der gemeinnützigen Stiftung bekannt. PR-wirksam ist es das Geburtstagsgeschenk für den Bundespräsidenten - Theodor Heuss, ihren Ehemann.  Was für ein kluger Schritt! Noch heute wirken die strategischen Entscheidungen von Elly Heuss-Knapp im Sinne der Müttergesundheit nach, denn ihr ist unter anderem zu verdanken, dass in guter Tradition die Schirmherrschaft für die Stiftung bei der Ehefrau/Partnerin des aktuellen Bundespräsidenten liegt. Link:

‍https://www.muettergenesungswerk.de/presse/mitteilung/5-5-fakten-ueber-elly-heuss-knapp    

Qualität

Seit mehr als 70 Jahren ist Haus Daheim der Qualität des Müttergenesungswerks verpflichtet und steht mit seinen medizinischen Vorsorge- und Rehamaßnahmen für eine ganzheitliche und frauenspezifische Behandlungsweise. Diese Kriterien unterstreichen das spezifische Profil der MGW-Kliniken:

  • Die Geschlechtsspezifik
  • Der ganzheitliche Behandlungsplan
  • Der individuelle Therapieplan
  • Die Mutter-Kind-Interaktion
  • Die gemeinsame An- und Abreise der Kurgruppen
  • Die fachlich qualifizierte Kinderbetreuung

Weiterlesen: https://www.muettergenesungswerk.de/kur-fuer-mich/mgw-qualitaet

Haus Daheim verfügt zudem über das Diakonie-Siegel Vorsorge- und Rehabilitation für Mütter /Mutter und Kind, das die Qualitätsanforderungen der DIN ISO 9001:2015 vollumfänglich erfüllt und von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannt ist.  Alle drei Jahren wird die Qualität durch externe Auditor*innen überprüft und sowohl das Diakonie-Siegel als auch das MGW-Siegel erneuert.

‍https://www.muettergenesungswerk.de/kur-fuer-mich/mgw-qualitaet/mgw-qualitaetssiegel

Infos

Ab der Kur zum 22.03.23 entfällt auch bei uns in der Klinik die Testpflicht. Es muss daher vor Kuranreise kein Test mehr gemacht werden.

Während der ersten Kurtage, von Mittwoch bis Sonntag, besteht aber aktuell noch eine Maskenpflicht für Mütter und Kinder in allen öffentlichen Räumen der Klinik (Kinder ab 6 Jahre eine medizinische Maske, Kinder ab 12 Jahre eine FFP2 Maske). Ab dem Montag muss dann auch keine Maske mehr getragen werden.

2 Wochen vor Kuranreise erhalten alle Familien noch einmal ein Schreiben von uns mit aktuellen Informationen und der Mitteilung, zu welcher Uhrzeit Sie bitte hier sein sollen.‍

Komm zu uns ins Team

Stellenausschreibung Verwaltungskraft

Stellenausschreibung Ärzt*in

Stellenausschreibung Bundesfreiwillige

FRAGEN ZUR
ANTRAGSSTELLUNG

Wir informieren und beraten Sie!
Rufen Sie uns gern an
Telefon: 05322 955-1208

so erreichen sie uns

Vorsorge-Reha-Klinik
Haus Daheim gGmbH
Burgstraße 35
38667 Bad Harzburg

Telefon: 05322 955-0
info@haus-daheim-kur.de

datenschutz impressum

EINE EINRICHTUNG DES
MÜTTERGENESUNGSWERKES GETRAGEN
VON DER EV. FRAUENHILFE LV BS E.V.